Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Lehrveranstaltungen

Vorlesungen

Modul 16: Fernerkundung und multikriterielle Entscheidungsanalysen in der Raumplanung

05.08.2024 bis 09.08.2024 Veranstaltungsort: GB III Raum 3.335 / HS 103 (Vorlesung)

Informationen zur Lehrveranstaltung

© USGS​/​Google Earth

Beschreibung

Die heutige Fernerkundung kann der Raumplanung vielfältige neuartige Daten und Informationsprodukte bereitstellen. Eine besondere Stärke der Fernerkundung liegt z. B. darin, Fragestellungen in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen und unabhängig von administrativen Verwaltungseinheiten flächendeckend zu bearbeiten. Fernerkundungssysteme sammeln wertvolle Daten für Forschung und Anwendung, nicht nur flächendeckend, sondern auch mit höchster Detailschärfe. Mithilfe von Luft- und Satellitenbildern können sowohl beeindruckende Perspektiven als auch überraschende Erkenntnisse über die Städte und Landschaften der Erde gewonnen werden. Deshalb spielt die Fernerkundung eine wichtige Rolle für die Raumplanung.

In dieser Lehrveranstaltung werden zunächst grundlegende Fragen der Fernerkundung behandelt:

  1. Was ist Fernerkundung?
  2. Wie entstehen Luft- und Satellitenbilder?
  3. Welche Eigenschaften besitzen Luft- und Satellitenbilder?

Danach werden grundlegende Auswertungsmethoden für Satelliten- und Luftbilder zur Gewinnung raumbezogener Daten und zum Monitoring räumlicher Entwicklungen theoretisch erklärt und praktisch anhand der Fernerkundungssoftware ENVI (Exelis) demonstriert. Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt im Aufzeigen des vielfältigen Anwendungsspektrums der Fernerkundung in der Raumplanung von der globalen, über die regionale bis hin zur lokalen Ebene.

Anwendungsbeispiele sind u. a. Monitoring von Megastädten, Landbedeckungsklassifikation, Charakterisierung urbaner Räume anhand räumlicher Maße, Erfassung und Bewertung der Bodenversiegelung, 3D-Stadtmodell als planungsrelevante Grundlageninformation, Fernerkundung als Grundlage zu Identifikation von Stadtstrukturtypen, Satelliten- und luftgestützte Verkehrserfassung und Abschätzung von Solarenergiepotenzialen.

Leistungsnachweis
Prüfung: Modulprüfung (benotet)
Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)
Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen.

LSF Ansicht

Mehr Informationen zu allen Lehrveranstaltungen von RIM